Die zweite Begegnung zwischen Real Madrid und dem FC Barcelona in dieser Saison verspricht, ein mitreißendes Duell zu werden. Die beiden spanischen Fußballgiganten treffen am Sonntagabend um 20:00 Uhr (Ortszeit) im Finale der 41. Ausgabe des Spanischen Supercups aufeinander. Dieser prestigeträchtige Klassiker bringt die beiden erfolgreichsten Vereine dieses Wettbewerbs zusammen: Der FC Barcelona hat 14 Titel, während Real Madrid 13 Trophäen gewonnen hat.

Spielort Das Finale wird im King Abdullah Sports City Stadion in Dschidda, Saudi-Arabien, ausgetragen. Das Stadion bietet Platz für rund 63.000 Zuschauer und verleiht diesem besonderen Spiel einen zusätzlichen Glanz.
Wichtige Statistiken vor dem Spiel
Real Madrid in Topform
Mit sieben Siegen und einem Unentschieden in den letzten acht Spielen zeigt Real Madrid eine beeindruckende Form. Nach einem durchwachsenen Saisonstart, einschließlich einer deutlichen 0:4-Niederlage gegen den FC Barcelona im Santiago Bernabéu, hat sich die Mannschaft stabilisiert. Ein Sieg im Supercup wäre ein entscheidender Impuls für den weiteren Saisonverlauf.
Ein inkonstanter FC Barcelona
Obwohl der FC Barcelona zuletzt zwei Spiele in Folge gewann, darunter ein 2:0-Sieg gegen Athletic Bilbao im Halbfinale des Supercups, bleibt die Saison von Schwankungen geprägt. Nach einem starken Start ließ die Leistung im November und Dezember nach. In dieser Phase erreichte das Team drei Siege, zwei Unentschieden und vier Niederlagen. Aktuell liegt Barcelona mit 38 Punkten auf dem dritten Platz der La Liga, vier Punkte hinter Spitzenreiter Real Madrid.
Kadervergleich
Barcelonas offensive Schlüsselspieler
Das Sturmtrio Robert Lewandowski, Lamine Yamal und Raphinha ist eine konstante Gefahr für jede Abwehr. Zusammen haben sie in dieser Saison bereits 49 Tore erzielt. Trainer Hansi Flick wird auf ihre individuelle Klasse setzen, um das Finale zu entscheiden.
Real Madrids Offensivkraft
Auf der anderen Seite führt Vinícius Júnior mit 13 Toren die Madrilenen an, dicht gefolgt von Kylian Mbappé (12 Tore) und Jude Bellingham (9 Tore). Auch diese Spieler können Spiele im Alleingang entscheiden und werden in dieser Begegnung entscheidend sein.
Die letzten Duelle der beiden Teams
In den letzten sechs Begegnungen zwischen Real Madrid und Barcelona gab es drei Siege für jedes Team. Mit durchschnittlich 3,83 Toren pro Spiel waren diese Duelle stets intensiv und torreich. In 15 der letzten 17 Begegnungen fielen mehr als 2,5 Tore.
Schlüsselpunkte:
- Real Madrid ist seit 8 Spielen ungeschlagen (7 Siege, 1 Unentschieden).
- Barcelona gewann 3 der letzten 6 Spiele (1 Unentschieden, 2 Niederlagen).
- In 15 der letzten 17 direkten Duelle fielen mehr als 2,5 Tore.
- Zum dritten Mal in Folge stehen sich Real Madrid und Barcelona im Supercup-Finale gegenüber.
- Seit 2011 hat kein Team den Supercup zweimal in Folge gewonnen.
Prognosen für das Finale
Hauptprognose: Beide Teams treffen
Angesichts der starken Offensivreihen beider Teams und der torreichen vergangenen Begegnungen ist es sehr wahrscheinlich, dass beide Mannschaften mindestens ein Tor erzielen. Dieses Szenario trat in 4 der letzten 5 El Clásicos ein.
Alternative Prognose 1: Mehr als 2,5 Tore
Die hohe Torquote in den letzten Spielen deutet auf ein weiteres torreiches Aufeinandertreffen hin.
Alternative Prognose 2: Sieg für Real Madrid
Aufgrund der aktuellen Form und des Wunsches, sich für die Heimniederlage gegen Barcelona zu revanchieren, gelten die Madrilenen als Favorit auf den Titelgewinn.
Fazit
Das Finale des Spanischen Supercups zwischen Real Madrid und Barcelona verspricht ein hochkarätiges Spektakel. Die historische Rivalität und die sportliche Bedeutung dieses Spiels machen es zu einem absoluten Highlight.