Am Donnerstagabend erwartet uns ein mit Spannung erwartetes Duell zwischen Belgien und Italien in der Nations League. Das Spiel beginnt um 20:45 Uhr (lokale Zeit in Brüssel) und findet im König-Baudouin-Stadion statt, das Platz für etwa 50.000 Zuschauer bietet. Geleitet wird das Spiel vom rumänischen Schiedsrichter Radu Petrescu, der am 12. November seinen 41. Geburtstag feiert.

Mannschaften im Vergleich
Dieses Aufeinandertreffen vereint zwei Top-Teams des europäischen Fußballs, die jedoch in dieser Nations-League-Saison unterschiedliche Wege gehen. Belgien steht derzeit auf dem dritten Platz der Gruppe 2 mit vier Punkten und hat in den letzten drei Spielen (ein Unentschieden, zwei Niederlagen gegen Frankreich) keinen Sieg errungen. Die „Roten Teufel“ haben bisher nur gegen Israel (3:1) gewonnen und verzeichnen eine Bilanz von sechs Toren und sieben Gegentoren – was einem Schnitt von 3,25 Toren pro Spiel entspricht.
Italien hingegen tritt als Tabellenführer an und ist in dieser Nations-League-Saison noch ungeschlagen (drei Siege und ein Unentschieden). Die Squadra Azzurra hat in vier Spielen elf Tore erzielt und nur fünf Gegentore kassiert, was einem Durchschnitt von vier Toren pro Spiel entspricht. Damit haben die Italiener gute Chancen auf das Erreichen des Viertelfinales.
Voraussichtliche Aufstellungen
Belgien wird voraussichtlich im 4-3-3-System auflaufen, mit Koen Casteels im Tor und einer offensiven Dreierreihe bestehend aus Jérémy Doku, Loïs Openda und Leandro Trossard. Auf der anderen Seite dürfte Italien im 3-5-1-1-System spielen, mit Leistungsträgern wie Davide Frattesi, der mit drei Toren der beste Torschütze des Teams ist, und Giovanni Di Lorenzo.
Schlüsselspieler im Fokus
Italien kann auf seine bewährten Führungsspieler setzen, darunter Mateo Retegui, Frattesi und Di Lorenzo, die bisher für acht der elf Tore des Teams verantwortlich sind. Bei Belgien fehlt jedoch Superstar Kevin De Bruyne verletzungsbedingt. Stattdessen ruhen die Hoffnungen auf Leandro Trossard (ein Tor und eine Vorlage) und Romelu Lukaku, dem Rekordtorschützen der belgischen Nationalmannschaft.
Aktuelle Form: Belgien und Italien
Beide Mannschaften kennen sich gut und ihre letzten Begegnungen waren stets torreich. Fünf der letzten sechs Duelle endeten mit mindestens drei Toren und einem Durchschnitt von 3,33 Toren pro Spiel. Italien hat die meisten dieser Spiele gewonnen, darunter auch das letzte direkte Duell im Oktober (2:2), was ihre Überlegenheit in dieser Paarung unterstreicht.
Wichtige Punkte zur Prognose Belgien – Italien
- Belgien ist seit drei Spielen sieglos (1 Unentschieden, 2 Niederlagen).
- Italien ist in dieser Nations-League-Saison weiterhin ungeschlagen.
- Drei der vier letzten Spiele von Belgien sowie alle vier Spiele von Italien endeten mit über 2,5 Toren.
- In 75% der letzten Begegnungen dieser beiden Teams trafen beide Mannschaften.
Unsere Prognose: Italien oder Unentschieden
Ohne Kevin De Bruyne könnte es Belgien schwerfallen, gegen das taktisch starke Italien zu bestehen, das zudem in Bestbesetzung antritt. Unsere Prognose: Italien oder Unentschieden scheint daher ein realistisches Ergebnis für dieses Spiel zu sein.
Alternative Prognose: Über 2,5 Tore
In Anbetracht der bisherigen Ergebnisse beider Teams ist eine torreiche Partie zu erwarten. Ein Tipp auf über 2,5 Tore könnte ebenfalls lohnenswert sein, da es wahrscheinlich ist, dass mindestens drei Tore in diesem Spiel fallen werden.