Am Donnerstag, dem 3. Oktober 2024, um 20 Uhr portugiesischer Zeit, empfängt der FC Porto im Estádio do Dragão den englischen Traditionsklub Manchester United zum zweiten Spieltag der Gruppenphase der Europa League. Beide Mannschaften stehen nach enttäuschenden Ergebnissen in ihren ersten Spielen unter Druck. Der FC Porto verlor in Norwegen gegen Bodø/Glimt mit 2:3, während Manchester United im heimischen Old Trafford nur ein 1:1 gegen den niederländischen Klub Twente erreichte.

Dieses Duell wird von vielen Fußballfans mit Spannung erwartet, da es nicht nur zwei europäische Schwergewichte zusammenbringt, sondern auch eine wichtige Weichenstellung in der neuen Europa League-Saison darstellen könnte.
Aktuelle Form und Teamvergleich
Der FC Porto zeigt im portugiesischen Ligabetrieb starke Leistungen mit vier Siegen aus den letzten sechs Spielen, hat jedoch auf europäischer Bühne mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Trotz eines frühen Treffers von Samu Omorodion in der 8. Minute gegen Bodø/Glimt konnte die Mannschaft von Trainer Vítor Bruno ihre Führung nicht verteidigen. Die Norweger drehten das Spiel noch vor der Halbzeit, und selbst eine Überzahl nach einer roten Karte konnte die 2:3-Niederlage nicht verhindern.
Porto befindet sich aktuell in einer Serie von vier Spielen, in denen sie immer mindestens ein Tor erzielen konnten.
Manchester United befindet sich in einer schwächeren Phase. Die Mannschaft von Erik ten Hag hat seit drei Spielen nicht mehr gewonnen, darunter eine deutliche 0:3-Heimniederlage gegen Tottenham, bei der Kapitän Bruno Fernandes die rote Karte sah. Diese Negativserie hat den Druck auf den Trainer erheblich erhöht, und es wird erwartet, dass ein schlechtes Ergebnis in Porto die Unzufriedenheit der Fans weiter verstärken könnte.
United hat in den letzten fünf Spielen drei Partien mit mehr als 2,5 Toren erlebt, was auf torreiche Begegnungen hindeutet.
Voraussichtliche Aufstellungen
FC Porto (4-2-3-1):
Tor: Diogo Costa; Abwehr: João Mário, Nehuén Pérez, Zé Pedro, Francisco Moura; Mittelfeld: Alan Varela, Stephen Eustáquio; Offensives Mittelfeld: Pepê, Nico González, Galeno; Sturm: Samu Omorodion.
Manchester United (4-2-3-1):
Tor: André Onana; Abwehr: Mazraoui, De Ligt, Emiliano Martínez, Diogo Dalot; Mittelfeld: Mainoo, Manuel Ugarte; Offensives Mittelfeld: Alejandro Garnacho, Bruno Fernandes, Marcus Rashford; Sturm: Joshua Zirkzee.
Wichtige Ausfälle:
Porto muss ohne Iván Marcano antreten, während Manchester United auf mehrere Schlüsselspieler verzichten muss, darunter Luke Shaw, Tyrell Malacia, Victor Lindelöf und Harry Maguire.
Statistiken und interessante Fakten
- Porto hat in den letzten vier Spielen immer getroffen.
- Manchester United hat in drei aufeinanderfolgenden Spielen nicht gewonnen.
- 60 % der letzten fünf Spiele beider Teams endeten mit mehr als 2,5 Toren.
- Die letzten Begegnungen zwischen Porto und Manchester United waren oft torreich, und vier der letzten fünf Duelle endeten mit Treffern beider Teams.
Taktische Analyse
Beide Mannschaften setzen auf ein 4-2-3-1-System, wobei der FC Porto vor allem auf seine schnellen Außen Galeno und Pepê sowie den formstarken Stürmer Samu Omorodion vertraut. Dieser hat in den letzten vier Spielen fünf Tore erzielt und wird auch gegen Manchester United eine wichtige Rolle spielen.
Die Defensive der „Dragões“ hat allerdings in Europa Schwächen gezeigt, was den englischen Gästen Chancen bieten könnte. Manchester United durchlebt eine schwierige Phase, und die Leistung in der Europa League könnte entscheidend für die Zukunft von Erik ten Hag als Trainer sein. Die Mannschaft wird versuchen, über Bruno Fernandes und Marcus Rashford zu kontern, um die portugiesische Abwehr zu überwinden.
Prognose: Beide Teams treffen
Angesichts der offensiven Stärken beider Teams und der defensiven Unsicherheiten ist es sehr wahrscheinlich, dass beide Mannschaften im Laufe des Spiels zum Torerfolg kommen. Auch die jüngsten Spiele der beiden Klubs deuten auf ein offenes, torreiches Spiel hin.
Alternativer Tipp: Über 2,5 Tore
Aufgrund der bisherigen Ergebnisse und der Angriffsstärke beider Mannschaften bietet sich auch die Wette auf „über 2,5 Tore“ als interessante Alternative an.